Gut, dass Du da bist!

Schon gewusst? Menschen, die sich sozial engagieren, leben länger! Das ist kein Witz, sondern sogar wissenschaftlich bestätigt. Im freiwilligen Engagement finden Viele nicht nur eine sinnstiftende Aufgabe, sie können sich selbst noch mal ganz neu erfinden, knüpfen neue Kontakte und bleiben körperlich und geistig in Bewegung.

 

Engagement als Weg sozialer Teilhabe

Wir finden: Jede und jeder sollte sich nach seinen Möglichkeiten in die Gemeinschaft einbringen können und dürfen. Es braucht dafür oft Unterstützung – denn denjenigen, die selbst besondere Bedürfnisse haben, steht das freiwillige Engagement nicht immer uneingeschränkt offen.

Genau hier knüpft unser Projekt „Gut, dass du da bist II – Engagement als Weg sozialer Teilhabe“ an.

Wir setzen uns auf allen Ebenen dafür ein, dass freiwilliges Engagement für alle Menschen erreichbar und zugänglich ist. Wir sprechen dabei insbesondere Menschen an, für die ein Engagement nicht selbstverständlich ist und die vielleicht die ein oder andere Starthilfe ins Engagement benötigen. Dies kann durch eine gesundheitliche Einschränkung bedingt sein, durch fehlende Sprachkenntnisse oder etwas ganz Anderes.

Was sind die Ziele des Projekts und wer kann sich beteiligen?

Das Projekt hat die Stärkung freiwilligen Engagements durch gezielte Beratung und Vermittlung von Engagement-Interessierten zum Ziel. Dem dient auch eine Werkstatt- und Fortbildungsreihe.

Unser lokaler Fokus ist dabei der Norden des Bezirks Lichtenberg, mit seinen Ortsteilen Hohenschönhausen Nord, Neu-Hohenschönhausen und Alt-Hohenschönhausen.  Insgesamt 30 Personen werden über einen Zeitraum von 2 Jahren im Projekt gefördert und weitergebildet. Das Projekt steht prinzipiell allen Interessierten offen. Zur Kernzielgruppe gehören jedoch insbesondere Menschen, die durch Langzeitarbeitslosigkeit, Armut und psychische Belastungen von Einsamkeit und sozialem Ausschluss bedroht sind.

Unsere Angebote

  • Wir finden ein passgenaues freiwilliges Engagement für die Interessierten. Bei Bedarf begleiten wir zum Erstgespräch und zu den ersten Einsätzen. Dabei kann das Engagement von Schnupper- und Kurzzeit-Engagements bis zum längerfristigen Ehrenamt reichen.
  • Wir beraten und coachen die Teilnehmenden individuell. Damit geben wir den Projektteilnehmenden das Rüstzeug, Themen aus dem freiwilligen Engagement und dem eigenen Alltag zu reflektieren und neue Handlungskompetenzen zu entwickeln.
  • Wir schaffen nachhaltige Lernerlebnisse und machen mit unseren Mitmach-Werkstätten neugierig auf ein breites Themenspektrum – von Umgang mit dem Handy bis hin zum Seminar zu Körpersprache und Kommunikation.
  • Wir bieten Anerkennung und Austausch. Mit besonderen Danke-Veranstaltungen bringen wir die Wertschätzung gegenüber den Freiwilligen zum Ausdruck. Bei monatlichen Frühstückstreffen und Ausflügen tauschen sich die Freiwilligen untereinander über ihre Erfahrungen aus und knüpfen neue Kontakte.

Warum der Fokus auf Hohenschönhausen?

Lichtenberg ist groß und divers. Hohenschönhausen tickt ganz anders als Karlshorst. Alt-Hohenschönhausen anders als Lichtenberg Mitte. Jeder Ortsteil hat seine Traditionen – auch im freiwilligen Engagement. Das informelle, nachbarschaftliche Engagement ist in Hohenschönhausen stark verortet. Menschen engagieren sich ganz selbstverständlich, aber machen keine großen Worte darüber. Wir, als oskar | freiwiligenagentur sorgen im Rahmen des Projekts dafür, dass zusätzliche Engagementangebote in Hohenschönhausen entstehen, damit die Menschen in Wohnortnähe neue und interessante Angebote zum Mitmachen vorfinden. Dazu haben wir ein Projektbüro in Alt-Hohenschönhausen aufgebaut und beraten dort Menschen, die sich für ein freiwilliges Engagement interessieren.

Projekt-Laufzeit

Das Projekt wurde 2018 initiiert und geht bereits in die zweite Laufzeit. Finanziert wird unser Vorhaben durch den Europäischen Sozialfonds. Das laufende Projekt geht noch bis zum 31.01.2023. Wir nehmen weiterhin neue Interessierte auf.

Neugierig geworden?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Kommen Sie in unsere Engagementberatung oder stoßen Sie zu unseren Angeboten dazu. Am letzten Freitag im Monat, von 11:00-13:00 findet ein Frühstück und Austausch für Freiwillige in der oskar | freiwilligenagentur in der Weitlingstr. 89, 10317 Berlin statt. Hier können Sie aktive Freiwillige treffen und erfahren, ob sich eine Projektteilnahme für Sie lohnen könnte. Wir freuen uns auf Sie!

 

Kontakt für Interessierte

Josefine Schwarz
Projektkoordination im ESF-Projekt
Sibylle Häusler
Veranstaltungs-Organisation und Betreuung im ESF-Projekt

Unsere Teilnehmer:innen

Ute Kästorf
…unterstützt Veranstaltungen bei oskar, gratuliert Lichtenberger:innen bei runden Geburtstagen im Auftrag des Bezirksamtes und engagiert sich als Trainerin im Badmintonverein in Hohenschönhausen.
Dagmar Fritzsche
…ist als Spaziergangspatin beim RBO in Lichtenberg aktiv und engagiert sich außerdem im Besuchsdienst der Kontaktstelle Pflegeengagement.
Lothar Kodama
…engagiert sich im Sprachcafé der Kiezspinne in Lichtenberg-Mitte und unterstützt Geflüchtete Menschen beim Deutsch-Lernen.
Heike Pöppelmann-Fischer
…ist als Scout im Tierpark aktiv und engagiert sich in der Ev. Gemeinde Wartenberg-Malchow.
Shakir Abdullah
…engagiert sich in einem Seniorenheim in Alt-Mariendorf und spielt Brettspiele mit den Bewohner:innen.
Annemarie Grahl
…bringt neuzugewanderten Kindern einer Gemeinschaftsunterkunft das Lesen bei, engagiert sich im Nachbarschaftsprojekt BENN und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit der oskar | galerie.