Engagement als Weg sozialer Teilhabe
Wir finden: Jede und jeder sollte sich nach seinen Möglichkeiten in die Gemeinschaft einbringen können und dürfen. Es braucht dafür oft Unterstützung – denn denjenigen, die selbst besondere Bedürfnisse haben, steht das freiwillige Engagement nicht immer uneingeschränkt offen.
Genau hier knüpft unser Projekt „Gut, dass du da bist II – Engagement als Weg sozialer Teilhabe“ an.
Wir setzen uns auf allen Ebenen dafür ein, dass freiwilliges Engagement für alle Menschen erreichbar und zugänglich ist. Wir sprechen dabei insbesondere Menschen an, für die ein Engagement nicht selbstverständlich ist und die vielleicht die ein oder andere Starthilfe ins Engagement benötigen. Dies kann durch eine gesundheitliche Einschränkung bedingt sein, durch fehlende Sprachkenntnisse oder etwas ganz Anderes.
Was sind die Ziele des Projekts und wer kann sich beteiligen?
Das Projekt hat die Stärkung freiwilligen Engagements durch gezielte Beratung und Vermittlung von Engagement-Interessierten zum Ziel. Dem dient auch eine Werkstatt- und Fortbildungsreihe.
Unser lokaler Fokus ist dabei der Norden des Bezirks Lichtenberg, mit seinen Ortsteilen Hohenschönhausen Nord, Neu-Hohenschönhausen und Alt-Hohenschönhausen. Insgesamt 30 Personen werden über einen Zeitraum von 2 Jahren im Projekt gefördert und weitergebildet. Das Projekt steht prinzipiell allen Interessierten offen. Zur Kernzielgruppe gehören jedoch insbesondere Menschen, die durch Langzeitarbeitslosigkeit, Armut und psychische Belastungen von Einsamkeit und sozialem Ausschluss bedroht sind.
Warum der Fokus auf Hohenschönhausen?
Lichtenberg ist groß und divers. Hohenschönhausen tickt ganz anders als Karlshorst. Alt-Hohenschönhausen anders als Lichtenberg Mitte. Jeder Ortsteil hat seine Traditionen – auch im freiwilligen Engagement. Das informelle, nachbarschaftliche Engagement ist in Hohenschönhausen stark verortet. Menschen engagieren sich ganz selbstverständlich, aber machen keine großen Worte darüber. Wir, als oskar | freiwiligenagentur sorgen im Rahmen des Projekts dafür, dass zusätzliche Engagementangebote in Hohenschönhausen entstehen, damit die Menschen in Wohnortnähe neue und interessante Angebote zum Mitmachen vorfinden. Dazu haben wir ein Projektbüro in Alt-Hohenschönhausen aufgebaut und beraten dort Menschen, die sich für ein freiwilliges Engagement interessieren.