Wer ist oskar?

Wer steckt wohl hinter diesem oskar? Das fragen Sie sich schon länger? Na, da sind Sie ja auf dem besten Weg, sich die Frage zu beantworten. Willkommen auf unserer Internetseite.

Die oskar | freiwilligenagentur lichtenberg ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des freiwilligen Engagements in Lichtenberg und Hohenschönhausen. Wir bringen Menschen, die sich engagieren möchten mit spannenden Mitmachangeboten zusammen. Dabei ist es egal, ob man kurz- oder langfristig, als Schülerin oder als Rentner seine Zeit für eine gute Sache schenken möchte.

Auch unser Team ist vielfältig: bei oskar arbeiten berufliche Mitarbeiter:innen und freiwillig Engagierte Seite an Seite. In Zusammenarbeit mit sozialen Organisationen, Initiativen, Vereinen sowie Schulen und Hochschulen setzen wir uns für eine lebendige Zivilgesellschaft ein.

Sie wollen mehr wissen, dann lesen Sie unser Leitbild. Oder Sie lernen uns persönlich kennen. Zum Beispiel wenn wir die nächste Ausstellung in der oskar | galerie eröffnen. Oder wenn wir zur oskar | runde einladen. Oder Sie buchen bei uns einen Termin zur Engagementberatung.

Ihr Vorteil – wer oskar kennt lebt engagierter!

Mehr über uns Pfeil

News

Zu allen ArtikelnPfeil

Upcycling bei den Freiwilligentagen: Design statt Müll

Die Berliner Freiwilligentage werden in allen 12 Bezirken gefeiert. Wir blicken über den Tellerrand und sind von Lichtenberg in die Spandauer Freiwilligenagentur gereist, wo aus Tetra Packs stylische Geldbeutel wurden.

Forschung fürs Klima bei den Freiwilligentagen in Karlshorst

Mit einer SenseBox können alle zu Forschenden werden. Bei den Freiwilligentagen 2023 wurden diese handlichen Umwelt-Messstationen im iKARUS stadtteilzentrum in Karlshorst gebaut. Sie messen zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Feinstaub und Lärm. Ein gelungenes Beispiel für Citizen Science in Lichtenberg.

Über Anela und Mamoru – Vorlesenachmittag im Campuscafé

Bücher sind da, dass sie gelesen werden. Oder es wird daraus vorgelesen. Kürzlich während der Freiwilligentage nahm sich Synchronsprecher Martin Schubach Zeit dafür.

Flohmarkt und engagierte Nachbarn in der Rummelsburger Bucht

An der Rummelsburger Bucht wurde zu den Freiwilligentagen ein Nachbarschafts-Flohmarkt mit Roboter-Workshop veranstaltet. Dabei wurde einer besonders engagierten Nachbarin der Lichtenberger Bezirkstaler verliehen.

Neuer Ort der Erinnerung – Stolpersteine in der Münsterlandstr. 42 verlegt

In Lichtenberg gibt es einen neuen Erinnerungsort. Während der Freiwilligentage wurden am 12. September 2023 in der Münsterlandstraße 42 zwei Stolpersteine für Dorothea und Herbert Baum verlegt.

Lies doch mal was vor – Kinderbuchdebüt im GUTEN POL

Mit einer Autorenlesung stellte Sabine Scolari ihre ersten beiden Kinderbücher vor. Am Abend des 8. September war das in der Stadtteilkoordination DER GUTE POL eine der Veranstaltungen zum Auftakt der Freiwilligentage 2023 in Lichtenberg.

Die Freiwilligentage 2023 sind eröffnet

Am 8. September hat die oskar | freiwilligenagentur zusammen mit dem Sozialwerk des dfb (Dachverband) e. V. die Freiwilligentage in Lichtenberg eröffnet. Das gemeinsame Hoffest im Kieztreff UNDINE in der Hagenstraße 57 haben um die 130 Teilnehmer:innen besucht.

Bunte Pferde und singende Aliens

Bei der Langen Nacht der Bilder Lichtenberg wurde das vielleicht längste Bild Lichtenbergs gemalt. Alle konnten mitmachen und organisiert wurde die Aktion ehrenamtlich.

#oskarRedetMit – Aline Pelzer

Was hat es mit Minimalistischen Marketing auf sich und was bringt eine Selbständige dazu, sich in einem Bürgertreff in Hohenschönhausen zu engagieren? Die Antworten finden Sie hier.

Engagement des Monats: Schulmediator:in

Der gemeinnützige Verein „Seniorpartner in School e.V.“  bietet vom 5. Februar bis 21. März 2024 eine kostenlose Weiterbildung „Schulmediator:in“ an.

Interessierte Senior:innen ab 55 Jahren, die sich freiwillig engagieren möchten, werden an 15 Tagen von 9 bis 16 Uhr zweimal wöchentlich auf ihren Einsatz an Berliner Schulen vorbereitet. Diese Weiterbildung wird online über Zoom von einer erfahrenen Trainerin geleitet, so dass Sie bequem von zuhause aus daran teilnehmen können. Es ist allerdings erforderlich, dass Sie über einen PC, eine Kamera und einen Lautsprecher verfügen. Nach der Weiterbildung unterstützen Sie in der Schule an einem Vormittag in der Woche Schülerinnen und Schülern, mit den Mitteln der Mediation eine Lösung ihrer Probleme zu finden und mit persönlichen Gesprächen das Selbstwertgefühl und die sozialen Kompetenzen zu stärken.

„Seniorpartner in School e.V.“ ermöglicht Ihnen diese Ausbildung kostenlos, dafür freuen Sie sich, wenn Sie für mindestens 18 Monate einmal die Woche freiwillig tätig zu sein.

Weitere Infos erhalten Sie unter www.seniorpartner-berlin.de, per Mail: geschaeftsstelle@seniorpartner-berlin.de oder telefonisch unter 030/62 72 80 48.

WeiterlesenPfeil

Das sag ich dir oskar...

Oskar ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie Freiwilligenagenturen als Dreh- und Angelpunkt des Engagements Wirkung entfalten: Nicht nur bei der Vermittlung, sondern auch darin, wichtige gesellschaftliche Themen wie Partizipation und Teilhabe voranzubringen.

Anne Jeglinski
Paritätischer Berlin

Wir werden von der oskar | freiwilligenagentur lichtenberg unkompliziert mit Neuigkeiten versorgt. Mit Hilfe der Agentur konnten wir zum Beispiel Fördermittel beantragen, um im Rahmen der BVV-Wahlen Öffentlichkeitsarbeit für den Klimaschutz zu machen. Außerdem ist die Agentur Anlaufstelle für viele junge Engagierte, die sich dezentral organisieren und so Zugang zu Plakaten, Aufklebern und Infomaterial erhalten. Wir sagen: Weiter so und DANKE!

Klara Kramer
Fridays For Future Lichtenberg

Das Ehrenamt ist eine zentrale Säule unserer demokratischen Gesellschaft. Nur dank des Engagements vieler Freiwilliger können Herausforderungen wie die Corona-Pandemie oder die Flutkatastrophe im Sommer 2021 bewältigt werden. Die oskar | freiwilligenagentur lichtenberg ist eine wichtige Plattform, um Engagierte und Projekte zusammenzubringen. Damit ist sie auch für die HTW Berlin eine wichtige Ansprechpartnerin, weil wir uns als Hochschule verstehen, die Verantwortung übernimmt und auch ihre Mitglieder ermuntern möchte, dies zu tun.

Prof. Stefanie Molthagen-Schnöring
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin

„Durch die Arbeit im Bürgertreff habe ich direkten Kontakt zu Menschen und sehe sofortige Lernerfolge. Die digitale Welt hat nun einmal einen Haken: Sie ist nur digital und ersetzt nicht echte Kontakte.“

Aline Pelzer
Gründerin der Minimalistischen Marketing Community

„Kinder und Jugendliche sind Expert:innen für ihre eigenen Belange. Deshalb sind wir Erwachsenen gut beraten, ihnen zuzuhören!“

Porträt von Manuela Elsaßer
Manuela Elsaßer
Beauftragte für Kinder- und Jugendbeteiligung im Bezirksamt Lichtenberg

„Die freiwillige Mitarbeit bei uns ist besonders erfüllend, weil die Freiwilligen genau dort Unterstützung leisten, wo sie gebraucht werden. Sie können so unmittelbar sehen, wie ihr Engagement wirkt. Die Kinder und Jugendlichen empfinden die Zeit mit unseren Kinderbegleiter:innen als Qualitätszeit und genießen es durchaus, Zeit mit Menschen zu verbringen, die zur Abwechslung keine Fachkräfte sind.“

Ein Portrait von Isabell Hübner, eine Frau mit blonden Haaren, knallrotem Pullover und grauer Jeans vor einer grünen Hecke
Isabella Hübner
Teamleitung bei der EINHORN gGmbH

„Das Spannende an der Computer AG ist, dass wir den Computer als Werkzeug sehen, als Taschenmesser in einer digitalen Welt.“

Roberto Santana Perez
Gründer und Leiter der Computer AG „Der kleine Programmierer“