Am 07.07.2025 besuchten Oliver Friederici, Staatssekretär für Bürgerschaftliches Engagement des Landes Berlin, und Bojana Pajić-Rickerts vom Referat Engagement- und Demokratieförderung die oskar | freiwilligenagentur lichtenberg. Sie machten sich ein umfassendes Bild vom freiwilligen Engagement in Lichtenberg. Im Dialog über freiwilliges Engagement waren unter anderem der Lichtenberger Bezirksbürgermeister Martin Schaefer, die Leiterin der Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination (OESPK) Diana Thiede, sowie Anette Nordalm, Verantwortlichen für bürgerschaftliches Engagement im Bezirksamt Lichtenberg und Jenny Stiebitz, Leitung der oskar | freiwilligenagentur lichtenberg.

Freiwilliges Engagement als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Im Zentrum des Gesprächs standen die vielen Facetten freiwilligen Engagements in Lichtenberg. Die oskar | freiwilligenagentur lichtenberg fungiert dabei als wichtige Schnittstelle zwischen Engagierten und gemeinnützigen Organisationen. Sie berät, vernetzt und stärkt das freiwillige Engagement in Lichtenberg. Mit dem Ziel, den sozialen Zusammenhalt zu fördern und das Gemeinwesen aktiv mitzugestalten.
Staatssekretär Friederici zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Angebote und dem Engagement der Menschen vor Ort. Besonders interessiert war er an dem Bildungskonzept „Lernen durch Engagement“ (LdE). Dieses gewinnt in Lichtenberg zunehmend an Bedeutung und wird bereits an einigen Schulen in Lichtenberg umgesetzt. Dieses pädagogische Konzept verbindet schulisches Lernen mit gemeinnützigem Engagement und fördert dadurch fachliche, soziale und Demokratie-Kompetenzen bei Schüler:innen.
Lernen durch Engagement – Bildung mit Sinn
Im Gespräch wurde deutlich, wie sehr Lernen durch Engagement junge Menschen dazu motivieren kann, sich für ihr Umfeld einzusetzen. Das Konzept ist ein starkes Beispiel dafür, wie Bildungseinrichtungen gemeinsam mit der Freiwilligenagentur neue Wege gehen können, um gesellschaftliche Teilhabe von klein auf zu fördern. Die oskar | freiwilligenagentur lichtenberg unterstützt Schulen in der Umsetzung dieses Konzepts durch Beratung, Projektbegleitung und die Vermittlung geeigneter Einsatzstellen.
Besuch im TagesTreff – gelebte Solidarität
Im Anschluss an das Gespräch in der Freiwilligenagentur besuchte die Delegation den TagesTreff des Humanistischen Verbandes Deutschland (HVD). Der TagesTreff befindet sich in der Weitlingstraße. Er bietet obdachlosen und bedürftigen Menschen einen geschützten Raum. Sie erhalten hier warme Mahlzeiten, Beratung und soziale Kontakte. Das ist nur dank des unermüdlichen Einsatzes freiwilliger Helfer:innen möglich.
Vor Ort wurde deutlich: Ohne freiwilliges Engagement wäre das breite Hilfsangebot des TagesTreffs kaum realisierbar. Die beruflichen Mitarbeiter:innen des HVD sorgen für Struktur und fachliche Begleitung. Freiwillige Unterstützer:innen stehen ihnen mit Herz und Tatkraft zur Seite. Hier zeigt sich exemplarisch, wie berufliche und freiwillige Mitarbeiter:innen Hand in Hand arbeiten. Zum Wohle derjenigen, die auf Unterstützung angewiesen sind.
Wer war dabei – Rollen und Aufgaben im Überblick
- Oliver Friederici, Staatssekretär für Bürgerschaftliches Engagement des Landes Berlin, und Bojana Pajić-Rickerts vom Referat Engagement- und Demokratieförderung sind verantwortlich für die strategische Förderung und Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements in der Stadt. Ihr Besuch diente der Vernetzung und dem direkten Austausch mit lokalen Akteur:innen.
- Martin Schaefer, Bezirksbürgermeister von Lichtenberg, betont regelmäßig die zentrale Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für ein lebenswertes Miteinander im Bezirk.
- Diana Thiede, Leitung der OESPK Lichtenberg, ist für die sozialraumorientierte Planung im Bezirk zuständig. Ihre Arbeit fördert die Vernetzung von sozialen Angeboten und stärkt quartiersbezogene Strukturen.
- Anette Nordalm, Beauftragte für bürgerschaftliches Engagement im Bezirksamt Lichtenberg, koordiniert und unterstützt Aktivitäten rund um das Ehrenamt im Bezirk – in enger Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur.
- Beim TagesTreff des HVD stellten die beruflichen Mitarbeiter:innen Anne Grobler (Ehrenamtskoordination), Alina Schmitz-Jung (Abteilungsleitung Jugend & Soziales HVD Berlin) und Matthias Krahe (Abteilungsleiter Bildung) die Arbeit der Einrichtung vor und betonten die Bedeutung der freiwilligen Unterstützer:innen, ohne die viele Angebote nicht möglich wären.