Die erste Preisträger:in des Lichtenberger LdE-Schulpreises steht fest: Es ist das 12. Gymnasium Lichtenberg (11Y12). Die Auszeichnung wird in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben, und ist einmalig in Berlin. Gewürdigt und unterstützt werden mit dem Preis Ideen und Projekte, mit denen innovative und partizipative Formen des „Lernen durch Engagement“ (LdE) im Schulalltag integriert werden können.

Demokratie als gelebte Praxis erfahren

Es ist kein Zufall, dass die Idee für diesen Schulpreis gerade in Lichtenberg geboren wurde. Hier ist die oskar | freiwilligenagentur zugleich auch Kompetenzzentrum für LdE, also gleich doppelt legitimiert einen solchen Preis zu vergeben – als Agentur, die sich der Förderung und Anerkennung des freiwilligen Engagements verschrieben hat und eben wegen der besonderen LdE-Kompentenzen. Die finazielle Ausstattung des Preises in Höhe von 1000 € hat Andreas Krebs gestiftet (MODULE Spezial-Gerüstbau GmbH). Danke dafür.


Bei oskar ist Annika Hammer erste Ansprechpartner:in, wenn es um Lernen durch Engagement geht. Sie knüpft Kontakte, koordiniert, organisiert und unterstützt Projekte, mit denen LdE an Lichtenberger Schule noch präsenter werden kann. Daher ist ihr auch der Schulpreis besonderes Anliegen : „Wir zeichnen Schulen aus, die gesellschaftliches Engagement systematisch in den Lernprozess integrieren und Demokratie als gelebte Praxis erfahrbar machen. So in diesem Jahr das 12. Gymnasium Lichtenberg“, sagt sie. LdE verbinde Fachwissen mit realem gesellschaftlichem Handeln und stärke Gestaltungskompetenz, Partizipation und Verantwortungsübernahme. „Gemeinsam gestalten wir eine starke Kultur der Partizipation in Lichtenberg“, ist Annika Hammer wichtig.

Interessante Projekt in verschiedenen Engagementfeldern

Interessen auseinander, um verschiedene Engagementfelder und Projektmöglichkeiten für sich herauszufinden. Dann geht es um die Umsetzung. Fest steht schon, dass Schüler:innen der 7. Klassen eine Kooperation mit der Geflüchtetenunterkunft in der Bornitzstraße mit Leben erfüllen wollen. Da gibt es sicher eine Menge Möglichkeiten, sich gegenseitig besser kennenzulernen und zu verstehen. Im Frühjahr 2026 ist eine Woche des ökologischen Engagements geplant, im Rahmen derer eine Clean-up Aktion im Schulkiez, eine Pflanzenbestimmungsrallye und nachhaltige DIY-Workshops stattfinden sollen. Das sind einige der geplanten Vorhaben, die die oskar | freiwilligenagentur unterstützend begleiten wird. Mit Projekten wie diesen setzen die Schüler:innen ein Zeichen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie erleben dabei, dass ihre Stimme zählt und sie Zukunft aktiv mitgestalten.

Übergeben wurde der Preis auf einer Veranstaltung des Bezirksamtes Lichtenberg mit Bezirksbürgermeister Martin Schaefer und Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoglu zur Verleihung der Ehrenamtsmedaille 2025, des Umwelt- und Naturschutzpreises, des Tierschutzspreises und des LdE Schulpreises am 7. November 2025 im Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee.
Den Startschuss für den LdE-Schulpreis gab es auf dem großen Freiwilligen-Event „Engagement macht schön“ am 27. September 2024 im und vor dem ehemaligen Lichtenberger Stadtbad. Rund ein Jahr später wurde nun der erste Preisträger gekürt. (Und auch für 2026 ist der Preis wieder ausgelobt.)

Dieser Beitrag entstand in der oskar | redaktion „Zeigen, was geht!
Sie ist die Freiwilligen-Redaktion der oskar | freiwilligenagentur lichtenberg. Freiwillig Engagierte verfassen für die Redaktion Beiträge über Themen im Zusammenhang mit Engagement. Das Format der Beiträge kann in der Redaktion frei gewählt werden, neben Texten sind auch Videos oder anderes möglich. Die jährlich stattfindenden Freiwilligentage stehen besonders im Fokus. Die Zeigen, was geht! – Redaktion steht allen Interessierten offen. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bei oskar: info@oskar.berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo Oskar
Logo Stiftung Unionhilfswerk Berlin
Logo Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt - Bezirksamt Lichtenberg