Beratung für Organisationen

Für gemeinnützige Organisationen informieren wir hier über unsere Beratungsleistungen zum Freiwilligen-Management, zur Nachwuchsförderung und digitalem Engagement. Informationen zur Satzungsgestaltung sowie zu Vereinsfinanzen und Versicherungen im freiwilligen Engagement findest du am Schluss dieser Webseite.

Du möchtest dich gern Projekte für unsere Service Learning/Lernen durch Engagement-Programme registrieren, dann nimm die Abkürzung hier entlang.

Du möchtest ein Engagement-Angebot aufgeben? Hier findest du unsere Qualitätskriterien zur Aufnahme eines Engagement-Angebotes, Tipps zur Formulierung eines Angebotes und den Registrierungslink für deine Engagement-Angebote: „Engagierte finden“.

Du hast noch Fragen? Wir freuen uns auf deinen Kontakt.

Unsere Beratungsleistungen

Freiwilligen-Management

Für viele gemeinnützige Organisationen ist die Zusammenarbeit mit Freiwilligen eine große Chance und auch eine Herausforderung. Die oskar | freiwilligenagentur berät dich gern zu Fragen der Freiwilligen-Koordination und des Freiwilligen-Managements. Zu unseren Beratungsleistungen gehört:

  • Freiwillige gewinnen – mögliche Engagement-Felder, Aufgaben-Beschreibungen, Werbe-Wege und -Botschaften.
  • Freiwillige einbinden – Betreuung und Begleitung, Zusammenarbeit von beruflichen und freiwilligen Mitarbeiter:innen.
  • Danke sagen – Entwicklung einer vielfältigen Anerkennungskultur.
  • Anregungen nutzen – Teilhabe und Mitgestaltung von Freiwilligen in deiner Organisation
  • Neues erproben – Weiterentwicklung deines Freiwilligen-Managements

Sehr gerne kannst du auch unsere Anerkennungsveranstaltungen nutzen, um deinen Freiwilligen „Danke“ zu sagen.

Nachwuchsförderung – Engagement macht (Hoch-)Schule

Du willst neue Mitglieder gewinnen? Du möchtest junge Menschen für freiwillige Tätigkeiten begeistern? Wenn junge Menschen in deiner Organisation eher eine Rarität als Alltag sind, haben wir einige Ansätze erprobt, um diese Herausforderung zu meistern.

Wir kooperieren mit Hochschulen und Schulen, um junge Menschen ins freiwillige Engagement zu bringen. In  Service Learning und Lernen durch Engagement-Projekte engagieren sich die jungen Menschen außerhalb der (Hoch-)Schule. Fachlich werden sie dabei von Ihren Lehrkräften und Professor:innen begleitet. Die jungen Menschen erleben so Selbstwirksamkeit im Engagement und lernen Möglichkeiten des Engagements in Ihrer Organisation kennen.

Welches Anliegen bringst du mit? Brauchst du Unterstützung bei einem ganz konkreten Projekt? Oder fehlt der Blick der jungen Generation auf deine Organisation, der dir sagen kann was genau du besser kommunizieren sollten? Lass uns gemeinsam schauen, was deiner Organisation aktuell am meisten nützt.

Interesse geweckt? Dann nimm gerne Kontakt auf.

Du benötigst kein persönliches Gespräch, weil du das Bildungskonzept Service Learning/Lernen durch Engagement und unsere Programme oskar | youngSTARS, oskar | young communicators, PUMA trifft oskar und Engagement macht Schule kennen? Dann kannst du Ihr Projekt direkt hier registrieren.

Digitale Chancen nutzen und sicher anwenden

Digitalisierung ist für alle wichtig. Richtig genutzt, erleichtert sie die Arbeit, schafft zahlreiche Möglichkeiten für Entwicklung und bringt Spaß. Auch für das freiwillige Engagement ist Digitalisierung von zentraler Bedeutung. Durch sie entstehen neue Engagement-Bereiche und viele Freiwillige wollen sich heute gezielt digital engagieren. Die Bandbreite der Einsatzfelder im Digitalen Engagement ist dabei groß, sowohl Spezialist:innen als auch digitale Newcomer finden sich hier wieder.

Beispiele reichen von dem Programmieren quelloffener Software über Bekämpfung von Hass im Internet zu Smartphonekursen und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur einfachen Dateneingabe oder Verwaltung. Prinzipiell lässt sich Digitalisierung für fast jedes Engagement nutzen, es muss nur „digital gedacht“ werden.
Wir von der oskar | freiwilligenagentur unterstützen dich dabei!

Wenn du die Chancen der Digitalisierung für deine eigene Organisation besser nutzen oder digital Engagierte finden möchtest, beraten wir dich gern. Außerdem kannst du uns ansprechen, wenn sich kleine oder große Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung deiner Organisation für dich stellen. Wir beraten dich dann entweder selbst oder verweisen auf kompetente Beratungsstellen. Vielleicht willst du auch ein Projekt mit Digitalbezug entwickeln? Auch in diesem Fall sprich uns gerne an. Außerdem stellen wir Info-Material zur Verfügung und geben Hinweise auf kostenfreie Fortbildungsveranstaltungen.

Digitalisierung ist einfacher, als du denkst und steckt voller Möglichkeiten. Kontaktiere uns!

Engagement und Teilhabe für ALLE ermöglichen

 …das ist nicht unmöglich!

Sich zu engagieren bedeutet teil zu haben am gesellschaftlichen Miteinander und darin gleichzeitig Teil von etwas Größerem zu sein, das mitgestaltet wird. Alle Menschen haben das Recht sich  einzubringen – dabei bringt jede und jeder ganz unterschiedliche Gaben, Ressourcen und Möglichkeiten mit. Die Zugänge zu diesen Teilhabe-Möglichkeiten sind nicht immer leicht. Auch im freiwilligen Engagement gibt es Hürden. Manchmal führen fehlende Strukturen, unzureichendes Wissen oder einfach eine fehlende Bereitschaft dazu, dass ein gelebtes „Engagement für Alle“ nur eine leere Worthülse bleibt.

Wir sehen uns in unserer Rolle als Freiwilligenagentur als Ermöglicherin von Engagement. Wir wissen, dass die Wege, um sich gesellschaftlich einzubringen nicht gerade verlaufen und manchmal geebnet werden müssen. Dabei gilt es, Hindernisse zu benennen und zu überwinden. Damit dies gelingt, stehen wir gerne an deiner Seite.

Wir beraten dich dazu, wie du deine Organisation darauf vorbereitest, ein Engagementort für ALLE zu werden

  • Wir zeigen dir, wie du Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten erfolgreich als Freiwillige einbinden kannst und worauf es bei der Begleitung ankommt.
  • Wir unterstützen dich dabei, ihr Engagementangebot so zu gestalten, dass sich Menschen angesprochen (statt überfordert) fühlen.
  • Wir teilen mit dir unsere Erfahrungen und Erfolge aus unserer mehrjährigen Arbeit im Rahmen unseres vom europäischen Sozialfonds geförderten Projekts (Titel: „Gut, dass du da bist – Engagement als Weg sozialer Teilhabe“) in der Begleitung von z.T. benachteiligten Menschen im und ins Engagement.

Satzungsgestaltung und Vereinsfinanzen

Dieses Angebot richtet sich an Gruppen, die einen Verein gründen möchten, aber auch an kleinere Vereine, die eine Überarbeitung ihrer Satzung vorhaben.

Unser Berater Jürgen Rosemund verfügt über langjährige Erfahrung in (haupt- und ehrenamtlichen) Leitungsfunktionen in gemeinnützigen Organisationen und war viele Jahre als selbständiger Berater tätig. Er berät dich zum Vorgehen bei der Vereinsgründung, zu gemeinnützigen Zwecken, Vereinsstrukturen und zur Satzung. Kleinen Vereinen ohne professionelle (=hauptberufliche) Buchhaltung stellt er eine Beratung zur Organisation der Finanzen zur Verfügung und berät dich zu Themen wie: Aufbewahrung und Ablage von Rechnungen, Buchführung, Jahresabschluss und Steuererklärung sowie finanzielle Haftung des Vorstands bzw. einzelner Mitglieder.

Die Beratung erfolgt ehrenamtlich und ist als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen. Es wird kein Mandat begründet. Für ihre Entscheidungen und Aktivitäten nach der Beratung sind allein die Klient:innen verantwortlich. Eine Haftung der oskar | freiwilligenagentur, ihrer Mitarbeiter:innen oder ihres Trägers ist grundsätzlich ausgeschlossen.

Versicherungen im freiwilligen Engagement

Bei diesem Thema gibt es viele Fragen: Müssen gemeinnützige Organisationen Freiwillige, die sich bei ihnen engagieren, versichern? (Ja!) Unter welchen Umständen sind freiwillige Mitarbeiter:innen über die Berufsgenossenschaften versichert? Wann greifen Versicherungen des Landes Berlin? Was müssen Organisationen beachten, die sie in Anspruch nehmen wollen?

Haftpflichtversicherung

Für Initiativen, Gruppen oder Projekte, die in rechtlich unselbstständigen Strukturen arbeiten, besteht eine Haftpflichtversicherung des Landes Berlin. Diese Versicherung ist subsidiär, wenn also eine andere Haftpflichtversicherung besteht, wird zuerst diese herangezogen. Vereine, Verbände, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs usw. müssen ihre Freiwilligen selbst versichern.

Unfallversicherung

Für alle Freiwilligen, die sich bei Initiativen, Gruppen, Projekten oder Trägern in Berlin engagieren oder deren Tätigkeit von Berlin ausgeht (z.B. Exkursionen), besteht eine Unfallversicherung des Landes Berlin. Falls die Träger bereits eine Unfallversicherung für die Freiwilligen abgeschlossen haben, deren Leistungen geringer sind, wird die Differenz ausgeglichen. Teilnehmende von Veranstaltungen, die ehrenamtlich organisiert wurden, sind nur dann unfallversichert, wenn sie in Bezug auf die Veranstaltung selbst ehrenamtlich/freiwillig tätig sind (z.B. mithelfen, mit organisieren oder als Freiwillige an einer Danke-Veranstaltung teilnehmen).

Weitere Informationen

Ehrenamt? Aber sicher! Versicherungsschutz für Ehrenamtliche in Berlin
Flyer der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Stand 2018, Dateigröße: 1.7MB
Zu Ihrer Sicherheit – Unfallversichert im freiwilligen Engagement
Broschüre des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 57 S., Stand Oktober 2018, Dateigröße: 701.7kB
Sicherheit für gute Taten. Versicherungsschutz im Ehrenamt
Flyer der Unfallkasse Berlin, Stand März 2014, Dateigröße: 548.1kB
Gesetzliche Versicherung für Ehrenamtliche – BGWthemen
Flyer der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Stand 2022, Dateigröße: 1.9MB
Jenny Stiebitz
Beratung zu Freiwilligenmanagement und Organisationsentwicklung
0172 524 5075
Rita Spreigl
Beratung zu Nachwuchsförderung und Digitalem Engagement
Logo Oskar
Logo Stiftung Unionhilfswerk Berlin
Logo Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt - Bezirksamt Lichtenberg