Feste und Anerkennung

Verleihung der Bürger:innenmedaille 2023

Ob Lichtenberger Ehrenamtsmedaille oder Bezirkstaler, Berliner FreiwilligenPass oder Ehrenamtskarte, Danke-Party oder Picknick für Freiwillige – wir würdigen freiwilliges Engagement und unterstützen alle Einrichtungen, die das tun. Denn ohne Freiwillige ist alles nichts im freiwilligen Engagement.

Die Lichtenberger Ehrenamtsmedaille

Verleihung der Bürger:innenmedaille 2023
Kauffmann Studios GmbH https://www.kauffmannstudios.de

Seit 2004 zeichnet Lichtenberg jährlich zehn Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise freiwillig engagieren, mit der Bürger:innenmedaille aus. Vorschläge zu dieser Ehrung werden durch das Bezirksamt, die BVV-Fraktionen, Vereine, Initiativen, Verbände, aber auch durch Einzelpersonen unterbreitet. Die Vorschläge müssen schriftlich begründet und jeweils im Sommer eingereicht werden.

Der Freiwilligenrat bewertet die Vorschläge und schlägt eine Auszeichnungsliste vor. Das Bezirksamt beschließt, wer geehrt wird. Die Medaille wird durch den Bezirksbürgermeister/die Bezirksbürgermeisterin auf einer feierlichen Veranstaltung vergeben.

Das Formular für die Einreichung von Vorschlägen finden Sie hier und die Vergabe-Verordnung hier.

Auf dieser Seite werden die Träger:innen der Ehrenamtsmedaille vorgestellt.

Lichtenberger Bezirkstaler

oskar | Sommer-Dankefest 2024 – Verleihung des Bezirkstalers durch Bürgermeister Martin Schaefer

Kennen Sie jemanden, der sich ehrenamtlich engagiert und dafür unbedingt eine Wertschätzung erhalten sollte? Dann ist das Ihre Chance, dieser Person ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und sie für den Lichtenberger Bezirkstaler vorzuschlagen.

Mit der monatlichen Vergabe des Bezirkstalers durch den Bezirksbürgermeister wird der Vielfalt und gesamten Bandbreite des Engagements im Bezirk Rechnung getragen. Ausgezeichnet wird Engagement, das sonst unsichtbar bleiben würde, oft jenseits etablierter Vereine und Organisationen. Die bisherigen Auszeichnungen reichen von Einkaufs- und Hausaufgabenhilfe über Seniorenpolitik, lokale Geschichte bis hin zu Umweltschutz.

Vorschläge für die Ehrung können von Initiativen, Vereinen, Unternehmen oder Einzelpersonen eingereicht werden. Diese sollten aussagekräftig begründet sein und können per E-Mail an engagement@lichtenberg.berlin.de gesendet werden.

Nutzen Sie diese Möglichkeit, um das ehrenamtliche Engagement in Ihrem Bezirk sichtbar zu machen und zu würdigen!

Der Berliner FreiwilligenPass

Der Berliner FreiwilligenPass ist ein Anerkennungsinstrument des Landes Berlin. Er soll die im Ehrenamt informell erworbenen oder geförderten Kompetenzen dokumentieren und so zu einer Kultur der Anerkennung für ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement beitragen.

Freiwillige können den Pass selbst über diese Webseite beantragen: Berliner FreiwilligenPass – Berlin.de. Die Einrichtung, bei der sie sich engagieren, stellt dann den FreiwilligenPass aus und übergibt ihn in einem adäquaten Rahmen.

Den Berliner FreiwilligenPass gibt es zusätzlich in einer angepassten Form als SchülerFreiwilligenPass für ehrenamtlich aktive Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse bis 13. Klasse und als FreiwilligenPass Flüchtlingshilfe für freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Die Berliner Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg

Seit Januar 2017 bieten Berlin und Brandenburg ihren besonders engagierten Bürger:innen eine besondere Form der Anerkennung: die Ehrenamtskarten gelten nun in beiden Bundesländern. Die früher verliehenen Ehrenamtskarten behalten bis zum Ablaufdatum ihre Gültigkeit und können in beiden Ländern genutzt werden.

Die Ehrenamtskarten werden auf Vorschlag der gemeinnützigen Organisation verliehen, in der sich die Freiwilligen engagieren. Sie berechtigen dazu, Vergünstigungen bei den teilnehmenden Einrichtungen und Unternehmen in Anspruch zu nehmen. Eine Ehrenamtskarte erhalten Freiwillige unter diesen Voraussetzungen:

  • Sie sind seit mindestens einem Jahr engagiert und haben die Absicht, sich auch weiterhin zu engagieren
  • Ihr Zeitaufwand für das Engagement beträgt mindestens 200 Stunden im Jahr
  • Ihr Engagement findet in Berlin und/oder Brandenburg statt
  • Sie erhalten für das Engagement kein Entgelt und keine Aufwandsentschädigungen, die über die Erstattung von Auslagen hinausgehen

Der Nachweis der freiwilligen Tätigkeit erfolgt über die Organisation, in der das Engagement ausgeübt wird.

Inhaber:innen der Ehrenamtskarte können bei derzeit 130 Partner-Unternehmen und -Einrichtungen Vorteile und Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Eine Liste der Angebote findet sich hier.

Gemeinnützige Organisationen, Projekte und Initiativen können sich hier beim Berliner Engagement-Portal bürgeraktiv registrieren und für ihre Freiwilligen die Ehrenamtskarte beantragen. Um den Rahmen für die Verleihung der Karten besonders feierlich zu gestalten, empfehlen wir, ein Mitglied des Bezirksamts zur Auszeichnung einzuladen. Anfragen können Sie an den Bezirksbürgermeister Martin Schaefer oder an die Stabsstelle Bürgerbeteiligung richten.

Weitere Informationen zur Ehrenamtskarte finden Sie beim Berliner Engagement-Portal bürgeraktiv. Wenn Sie Beratung zur Ehrenamtskarte wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Aktionstag „Berlin sagt Danke“

https://www.berlin.de/berlin-sagt-danke/aktionsmaterial/

Mit diesem Tag bedanken sich der Berliner Senat, das Abgeordnetenhaus von Berlin und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt bei den vielen freiwillig engagierten Berlinerinnen und Berlinern. Denn eine lebendige Demokratie braucht Menschen, die sich engagieren. Neben dem politischen spielt insbesondere das zivilgesellschaftliche Engagement eine große Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sei es die Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr, aktive Nachbarschaftshilfe oder der Vorstandsposten im Sportverein.

Am Aktionstag öffnen die Partnerinnen und Partner von Berlin sagt Danke ihre Türen und bieten einen bunten Blumenstrauß an Aktionen an. Möglich ist dies dank der lebendigen und engagierten Kultur-Szene in Berlin. Die freiwillig Engagierten können sich aus Aktionen wie zum Beispiel kostenlosen Führungen, Rabatten, freien Eintritten, Sonderaktionen und einigen mehr ihr Dankeschön auswählen. Teilweise ist eine Anmeldung oder ein Nachweis des Engagements notwendig.

Begleitet wird der Aktionstag jedes Jahr von einer berlinweiten Werbekampagne und einer zentralen Dankesveranstaltung für geladene Gäste.

Logo Oskar
Logo Stiftung Unionhilfswerk Berlin
Logo Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt - Bezirksamt Lichtenberg