Berlin Lichtenberg ist bekannt für seine Vielfalt, seine lebendige Gemeinschaft und die engagierten Menschen, die den Bezirk jeden Tag ein Stück lebenswerter machen. Doch wie funktioniert die Gemeinwesenarbeit in Lichtenberg genau? Welche Strukturen unterstützen die Stadtteile, und wie kannst du dich einbringen?

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die wesentlichen Bestandteile der Gemeinwesenarbeit in Lichtenberg – von der Gebietskoordination und Stadtteilkoordination bis hin zu den gemeinnützigen Trägern und Einrichtungen – und zeigen dir, wie du Teil dieses Netzwerks werden kannst.

Die Struktur der Gemeinwesenarbeit in Lichtenberg

Gebietskoordination

Die Gebietskoordination bildet das strategische Herzstück der Gemeinwesenarbeit in Lichtenberg. Sie ist dafür verantwortlich, die Bedarfe der einzelnen Stadtteile zu analysieren und übergreifende Projekte zu initiieren. Die Gebietskoordinator:innen stehen in engem Austausch mit den Stadtteilkoordination und sorgen für eine gute Vernetzung zwischen ihnen und der Verwaltung. Ziel ist es, Synergien zu schaffen und Ressourcen effektiv einzusetzen, um die Lebensqualität in den Stadtteilen nachhaltig zu verbessern.

Stadtteilkoordination

Auf lokaler Ebene übernimmt die Stadtteilkoordination die zentrale Rolle. Die Stadtteilkoordinator:innen sind die direkten Ansprechpartner:innen für die Nachbarschaft. Sie organisieren unter anderem die Arbeit von Bürgerjurys, bei denen du als Anwohner:in mitentscheiden kannst, welche Projekte mit Mitteln aus dem Kiezfonds gefördert werden. Diese Bürgerjurys geben dir die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf die Entwicklung deines Viertels zu nehmen und deine Ideen einzubringen.

Gemeinnützige Träger und Einrichtungen

Neben den Koordinationsstellen spielen gemeinnützige Träger und Einrichtungen die Schlüsselrolle in der Gemeinwesenarbeit. Ob Jugendclubs, Nachbarschaftszentren, Kultureinrichtungen oder Beratungsstellen – diese Organisationen sind die Orte, an denen Menschen zusammenkommen, Ideen entwickeln und Unterstützung finden. Sie bieten nicht nur konkrete Angebote wie Freizeitaktivitäten, Bildungskurse oder Sozialberatung, sondern schaffen auch Räume, in denen Gemeinschaft entsteht und Engagement wachsen kann.

Freiwilliges Engagement: Gemeinsam aktiv für Lichtenberg

Die Gemeinwesenarbeit lebt von der Beteiligung der Menschen. Freiwilliges Engagement ist ein essenzieller Bestandteil, um Projekte erfolgreich umzusetzen und das soziale Miteinander zu stärken. In Lichtenberg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen:

  • Mitgestaltung in Bürgerjurys
  • Mitarbeit in Projekten gemeinnütziger Einrichtungen
  • Initiierung eigener Nachbarschaftsprojekte

Besonders wichtig ist es Lichtenberg, das freiwillige Engagement zu fördern und zu unterstützen. Deshalb gibt es eine Mitarbeiterin, die sich speziell dem bürgerschaftlichen Engagement widmet. Anette Nordalm steht Organisationen und Freiwilligen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Darüber hinaus trifft sich regelmäßig ein Gremium, der „Freiwilligenrat“, in dem Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen, um sich über Bedarfe, Herausforderungen und neue Ideen im Bereich des Engagements auszutauschen.

Ob als Einzelperson, in einer Gruppe oder im Rahmen eines Vereins – jeder Beitrag zählt. Mit deinem Engagement kannst du nicht nur einen Unterschied machen, sondern auch neue Menschen kennenlernen und selbst von der Gemeinschaft profitieren.

Bleib informiert: News aus der Gemeinwesenarbeit

Wenn du dich über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Beteiligung auf dem Laufenden halten möchtest, kannst du dich für verschiedenen Newsletter der Gemeinwesenarbeit in Lichtenberg anmelden. So verpasst du keine Neuigkeiten und bleibst Teil des lebendigen Netzwerks, das unseren Bezirk so besonders macht.

Kiezkalender Lichtenberg: https://kiezkalender-lichtenberg.de/

Newsletter aus Lichtenberg-Mitte: https://www.stk-lichtenbergmitte.de/ueber-uns.html

Newsletter der Stadtteilkoordination Hohenschönhausen Nord: https://vav-hhausen.de/gemeinwesen-und-stadtteilarbeit/stadtteilkoordination-hohenschoenhausen-nord/

Anmeldung Newsletter vom Kiezspinne FAS e.V.: hier

Für die Mobile Stadtteilarbeit Fennpfuhl könnt ihr euch formlos über msa@kiezspinne.de anmelden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo Oskar
Logo Stiftung Unionhilfswerk Berlin
Logo Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt - Bezirksamt Lichtenberg