🔍 Was sind Ressourcen?
Ressourcen können viele Formen haben – zum Beispiel ein Beamer, ein Pavillon, ein Lastenrad, Werkzeuge, Moderationsmaterial oder ein leerer Raum. Viele Dinge werden selten gebraucht und stehen die meiste Zeit ungenutzt herum. Über den Lichtenberger Ressourcenpool können gemeinnützige Organisationen oder Initiativen genau solche Gegenstände, Räume oder ihr Know-how anderen zur Verfügung stellen – ganz im Sinne des Teilens.
Beispiele: Bierzeltgarnituren, Flipcharts, Technik, Kostüme, Ausstellungen, Gartengeräte, Büroräume, Werkzeug u. v. m.
Ihr habt etwas beizutragen?
Dann werdet Ressourcengeber:in und unterstützt andere Engagierte!
🔄 Wie funktioniert das Ausleihen von Ressourcen?
- Sucht im Ressourcenpool nach dem gewünschten Gegenstand oder Know-how – über das Schlagwort- oder Freitextfeld.
- In der Detailansicht seht ihr den Standort, die Ausleihbedingungen und die Kontaktdaten der Ressourcengeber:innen.
- Nehmt direkt Kontakt auf – per E-Mail oder Telefon.
📝 Empfehlung: Nutzt unseren Leihvertrag (Vorlage zum Download), um die wichtigsten Punkte bei Ausleihe und Rückgabe festzuhalten. Die Übergabe sollte idealerweise in zweifacher Ausführung unterzeichnet werden.
🚚 Für Abholung und Rückgabe ist – sofern nichts anderes vereinbart wurde – die entleihende Person selbst verantwortlich.
⬆️ Wie lade ich eigene Ressourcen hoch?
Eigene Ressourcen könnt ihr ganz einfach per Web-Formular hochladen – mit oder ohne Account.
Unser Team prüft eure Einträge und bearbeitet sie bei Bedarf gemäß den Nutzungsbedingungen.
👥 Wer kann den Lichtenberger Ressourcenpool nutzen?
✅ Ressourcengeber:innen:
- Organisationen und zivilgesellschaftliche Initiativen, die Ressourcen für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung stellen möchten.
- Kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.
✅ Entleiher:innen:
- Alle Organisationen mit gemeinwohlorientierten Zielen oder anerkannter Gemeinnützigkeit.
- Auch Initiativen ohne Rechtsform, in denen sich mehrere Privatpersonen freiwillig engagieren, können mitmachen.
❌ Ausgeschlossen sind Nutzer:innen und Organisationen, die
Menschen z. B. aufgrund von Herkunft, Religion, Geschlecht, Behinderung, Alter oder sexueller Identität diskriminieren oder ausgrenzen.
🎁 Kann ich über die Plattform auch etwas verschenken?
Ja! Wenn ihr z. B. ausgediente, aber funktionstüchtige Dinge wie Bürostühle oder Drucker abgeben möchtet, markiert die Ressource beim Hochladen als „Zu verschenken“. So ist direkt erkennbar, dass keine Rückgabe erforderlich ist.
🛠️ Was passiert, wenn eine Ressource während des Verleihs kaputt geht?
Der Ressourcenpool basiert auf Vertrauen und einem achtsamen Umgang mit geliehenen Gegenständen. Sollte dennoch ein Schaden entstehen, gilt:
👉 Wenn nichts anderes vereinbart wurde, haften die Entleiher:innen.
💼 Schäden durch Vereine:
- Die Vereinshaftpflichtversicherung kann greifen – muss aber Leihsituationen explizit abdecken.
- Viele Versicherungen schließen Leihe aus oder bieten Erweiterungen in den Besonderen Bedingungen.
🔍 Empfehlung: Versicherungsbedingungen vorher prüfen!
👥 Initiativen ohne Rechtsform:
- Hier kann unter Umständen die private Haftpflichtversicherung der verantwortlichen Person einspringen – oder ihr Privatvermögen.
- Auch hier gilt: Leih-Situationen sind nicht automatisch versichert.
🚗 Beim Verleih von Fahrzeugen (KFZ):
- Die KFZ-Haftpflichtversicherung muss einen erweiterten Nutzer:innenkreis erlauben.
- Fahrer:innen unter 23 Jahren sind oft ausgeschlossen, können aber kostenpflichtig eingeschlossen werden.
- Achtet auf mögliche Prämienanpassungen und klärt, wer diese Mehrkosten übernimmt.
- Im Schadensfall droht eine Hochstufung – ggf. kann ein Rabattschutz helfen, verursacht aber ebenfalls Mehrkosten.
📝 Unsere Empfehlung: Leihvertrag abschließen! – Damit sind Haftung und Rückgabe klar geregelt.