#oskarRedetMit – Tina Messerschmidt
Bürgerschaftliches Engagement wird im Fennpfuhl groß geschrieben. Darüber und über das Fennpfuhl-Jubiläum sprach oskar mit Tina Messerschmidt, Stadtteilkoordinatorin im Fennpfuhl.
Bürgerschaftliches Engagement wird im Fennpfuhl groß geschrieben. Darüber und über das Fennpfuhl-Jubiläum sprach oskar mit Tina Messerschmidt, Stadtteilkoordinatorin im Fennpfuhl.
#oskarStandPunkt: Unvergesslich für mich sind ihre Augen und die Blicke, die mich daraus trafen. Es waren helle klare Augen. Sie schaute freundlich zu uns hinüber. Aber es lag auch Zweifel in ihrem Blick. Kann man den Deutschen da trauen?
Marion Platta engagiert sich seit Jahren im Fennpfuhl. Oskar sprach mit ihr über Liebenswertes im Kiez, über Wehwehchen und Kratzer, über Bürgergutachten, über Vorhaben zum Jubiläum und über Lieblingsplätze.
Ganz in der Nähe vom S-Bahnhof Friedrichsfelde-Ost haben Brückenbauer ihr Domizil. Dort in der Gensinger Str. 58 sind ein Familienzentrum und eine Kita zu Hause. Beide Einrichtungen haben sich den Namenszusatz „Die Brücke“ gegeben. Ihr Träger ist der Albert Schweitzer Kinderdorf Berlin e.V.. Mit Cordula Weigel, Leiterin des Familienzentrum, sprach oskar .
Den Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ gibt es seit Oktober 2015. Er gehört zur Cooperative Mensch eG, die aus der Spastikerhilfe Berlin eG hervorgegangen ist.
Die Berliner Wohnforum GmbH gibt in Berlin rund 1000 Menschen in besonderen Lebenslagen ein zu Hause. Berlinweit betreibt die GmbH gemeinsam mit ihren Partnern Unterkünfte für Wohnungslose, eine Gemeinschaftseinrichtung für Geflüchtete und Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige. Eine der Wohnungslosenunterkünfte befindet sich in der Lichtenberger Paul-Gesche-Str. 9, ganz in der Nähe vom U-Bahnhof Friedrichsfelde. Das Team und seine Bewohner sagen einfach, das ist das PaulGesche 9.
„Intensiv, weiterführend und kurzweilig – komme gern wieder“, so das Feedback einer der Teilnehmenden an der zweitägigen Fortbildung LERNEN DURCH ENGAGEMENT (LdE), die die oskar|freiwilligenagentur lichtenberg gemeinsam mit dem STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick am 6. und 7. Oktober 2021 für LdE-Lehrkräfte angeboten hat.
Jüdischen Menschen, die während der Nazidiktatur deportiert und ermordet wurden, galt am Samstag das Gedenken einer Gruppe von 10 Berliner:innen. Stolpersteine sind zur Erinnerung an die Ermordeten in Gehwegen vor ihrem letzten Wohnsitz verlegt. Sie wurden an diesem 11. September in der Umgebung des Karlshorster Bahnhofes besucht und gesäubert. Anlass für das Gedenken waren die Freiwilligentage 2021.
Elf weitere Stolpersteine wurden am frühen Sonntag im Lichtenberger Wohngebiet Frankfurter Allee Süd verlegt. Zahlreiche Lichtenberger:innen waren am 29. August 2021 trotz früher Stunde und regnerischem Wetter in die Alfredstr. 2 und die John-Sieg-Str. 1-3 gekommen.
Ich dachte immer freiwilliges Engagement entsteht im Bauch und kommt von Herzen. Nun höre ich aber: freiwilliges Engagement lässt sich lernen. Es gibt sogar eine Lernform dafür: Lernen durch Engagement.
Auf unserer Erde gibt es einen Nordpol und einen Südpol. Wer sich mit Bauteilen von elektrochemischen Zellen und Batterien auskennt, der verwechselt garantiert den Pluspol nicht vom Minuspol. Und in Lichtenberg gibt es nun noch etwas ganz besonderes. In Hohenschönhausen befindet sich DER GUTE POL. Weniger bekannt? Damit sich das ändert sprach oskar mit Thomas Potyka. Der weiß alles über diesen POL.
Fridays for Future kennt inzwischen wohl jeder. Die Klima- und Umweltschutzbewegung macht mit Aktionen auf Straßen und Plätzen auf sich und ihre Ziele aufmerksam. Oft bestimmt sie die Schlagzeilen überregionaler Medien. Mitglieder der Bewegung sind gefragte Gesprächspartner in bekannten Talk-Sendungsformaten und auf den Social Media Kanälen. Aber wussten Sie, dass es auch in Lichtenberg eine aktive FFF-Gruppe gibt?